Rofo 2002; 174(5): 600-604
DOI: 10.1055/s-2002-28274
Gefäße
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rolle des Thoraxröntgens in der Diagnose des thorakalen Aortenaneurysmas

The role of chest X-rays in the diagnosis of thoracic aortic aneurysmsR.  A.  Bucek1 , B.  Partik2 , M.  Reiter3 , A.  Dirisamer2 , D.  Tscholakoff1
  • 1Zentralröntgeninstitut der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien
  • 2Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Allgemeines Krankenhaus, Wien
  • 3Universitätsklinik für Innere Medizin II - Abteilung für Angiologie, Allgemeines Krankenhaus, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der Wertigkeit von Routinethoraxröntgen (TX) in der Diagnose des thorakalen Aortenaneurysmas (TAA). Methoden: Elektronische Volltextsuche im radiologischen Befundsystem nach Patienten, bei denen zwischen 1998 und 2000 im TX der Verdacht auf Ektasie oder Aneurysma der Aorta thoracica gestellt und innerhalb von 30 Tagen eine Thoraxcomputertomographie (CT), die als Goldstandard diente, durchgeführt wurde. Zwei unabhängige Untersucher begutachteten die TX bezüglich der Wertigkeit morphologischer und morphometrischer Bildparameter für die Diagnose und korrelierten die Ergebnisse mit jenen der CT. Ergebnisse: 28 Patienten wurden in die Studie inkludiert. Beide untersuchten morphometrischen Parameter zeigten mit nahezu vollständiger Interobserverübereinstimmung (r = 0,95) eine gute Korrelation (r = 0,85 und 0,83) mit dem Aortendurchmesser in der CT sowie negative Vorhersagewerte von 88% bzw. 100 %. Während eine niedere subjektive Gesamtwahrscheinlichkeit für TAA einen negativen Vorhersagewert von 100 % bietet, sind, bei nahezu vollständiger (Kappa > 0,80) Interobserverübereinstimmung, alle untersuchten morphologischen Einzelparameter, nämlich die Randbildung der Aorta aszendens, die Trachealverlagerung nach rechts und die Kaudalverlagerung des linken Hauptbronchus, nicht signifikant pathognomonisch für TAA. Schlussfolgerungen: Mit den untersuchten morphometrischen Parametern kann der Durchmesser der Aorta im Arcus- und Deszendensbereich gut abgeschätzt werden, während keines der morphologischen Kriterien einzeln für die Diagnose TAA verwendet werden kann.

Abstract

Objective: To evaluate the role of routine chest radiographs in the diagnosis of thoracic aortic aneurysms (TAA). Methods: An electronic full-text search was performed in our radiological information system for all patients who underwent chest radiograph under standard conditions between 1998 and 2000 and who had suspected widening or aneurysm of the thoracic aorta as a diagnosis. Computed tomography (CT) of the thorax was used as the gold standard and had to be performed within a period of 30 days. Two independent and blinded observers evaluated different morphologic and morphometric parameters in the diagnosis and correlated the results with those of CT. Results: 28 patients were included in the present trial. With almost perfect interobserver correlation (r = 0.95) both investigated morphometric parameters correlated well (r = 0.85 and 0.83) with the diameter of the aorta as evaluated with CT. While a low subjective over-all probability for TAA had a negative predictive value of 100 %, we found that, despite an almost perfect interobserver variability (Kappa > 0.8), none of the investigated morphologic parameters (discrepancy between the ascending and descending aorta, displacement of the trachea to the right and caudal displacement of the left main bronchus) was significantly correlated with the final diagnosis. Conclusion: The investigated morphometric parameters help to estimate the diameter of the aorta in the arch and in the descending section, but none of the morphologic criteria can be used for the diagnosis of TAA.

Literatur

Dr. med. Robert Bucek

Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Angiologie


Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Phone: 0043-1-40400-4670

Fax: 0043-1-40400-4665

Email: robert.bucek@akh-wien.ac.at